ZABAG empfiehlt: Langfristige Folgen von Sicherheitsvorfällen abschätzen

Klar ist: Sicherheitsmaßnahmen sind eine Investition, die sich lohnt. Für das Kosten-NutzenVerhältnis gilt es dabei stets, denkbare Schäden aufgrund mangelnder Sicherheit, deren Wahrscheinlichkeit und etwaige Kosten abzuschätzen.

Dazu gehören auch Folgeschäden wie Imageverluste oder Kundenabwanderung. Umgekehrt sind Zusatzeffekte durch Sicherheitsvorkehrungen ebenfalls langfristig zu betrachten.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Lebensmittelproduzent, der seine Zufahrt mit einer modernen, schnelllaufenden Toranlage sichert, kann sich für Lebensmittelsicherheit auditieren
lassen. Dafür ist es erforderlich, die Anforderungen zu Food Defense (Produktschutz) laut GFSI zu erfüllen und die Lebensmittel vor mutwilliger Kontamination oder Verfälschung durch
biologische, chemische, physikalische oder radioaktive Stoffe zu schützen.

Zurück